Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ein schwaches Verb

См. также в других словарях:

  • Schwaches Verb — Regelmäßige Verben (regelmäßige Zeitwörter) sind Verben, deren Stammformen – im Gegensatz zu unregelmäßigen Verben – vollständig aufgrund von Regeln aus dem Infinitiv oder einer anderen Nennform abgeleitet werden können. Die meisten schwachen… …   Deutsch Wikipedia

  • Germanisches schwaches Verb — Als schwache Verben wird eine von drei Verbalklassen in den germanischen Sprachen bezeichnet. Ihr Kennzeichen ist die Bildung der Präteritalformen sowie des Partizips des Präteritums (Partizip II) mithilfe eines Dentalsuffixes. Die anderen zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Regelmäßiges Verb — Ein regelmäßiges Verb (regelmäßiges Zeitwort) ist ein Verb, dessen Beugungsformen vollständig mit den üblichen Grammatikregeln aus der Nennform abgeleitet werden können. Ist dies nicht der Fall, spricht man von einem unregelmäßigen Verb. Alle… …   Deutsch Wikipedia

  • Verb — Vẹrb [v ] das; s, en; eine Wortart, die eine Tätigkeit, einen Vorgang oder einen Zustand in Bezug auf einen Zeitpunkt oder eine Zeitspanne ausdrückt. Die Form des Verbs richtet sich nach Person, Numerus, Tempus usw ≈ Zeitwort <ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Goldhorn von Gallehus — Rekonstruktion der Hörner im Nationalmuseum Dänemarks Die Goldhörner von Gallehus waren zwei aus Gold gefertigte Trink oder Blashörner, die 1639 bzw. 1734 in Gallehus in der Nähe von Tondern im Süden Jütlands gefunden worden sind. Datiert werden… …   Deutsch Wikipedia

  • brauchen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. brūchen, ahd. brūhhan, brūhhen, as. brūkan genießen, sich erfreuen Stammwort. Aus g. * brūk a Vst. intr. gebrauchen , auch in gt. brūkjan, ae. brūcan, afr. brūka. Das Wort ist nur im Altenglischen eindeutig als starkes… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schwach — • schwạch schwä|cher, schwächs|te I. Kleinschreibung: – das schwache (veraltend für das weibliche) Geschlecht – eine schwache Stunde – Sprachwissenschaft: schwache Deklination; ein schwaches Verb II. Großschreibung bei der Substantivierung –… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • glühen — Vsw std. (9. Jh.), mhd. glü(ej)en, ahd. gluoen, as. glōian Stammwort. Aus g. * glō a glühen , das ursprünglich ein starkes Verb war, aber als solches nur noch in ae. glōwan erhalten ist; auch anord. glóa ist ein schwaches Verb. Das Wort hat keine …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • laden — laden1 Vst. einfüllen std. (8. Jh.), mhd. laden, ahd. (h)ladan, as. hladan Stammwort. Aus g. * hlaþ a Vst. laden , auch in gt. afhlaþan, anord. hlađa, ae. hladan, afr. (PPrät.) hleden. Der Unterschied zwischen d (altenglisch, altsächsisch) und þ… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • bleichen — (erbleichen, verbleichen) Vst. std. (9. Jh.), mhd. blīchen, ahd. blīhhan, as. blīkan Stammwort. Aus g. * bleik a Vst. glänzen, schimmern , auch in anord. blíkja, ae. blīcan, afr. bleka. Die Bedeutung ist im Deutschen durch bleich blaß beeinflußt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schrecken — Vsw std. (9. Jh.), mhd. schrecken, daneben mhd. schricken, ahd. screckōn, ahd. schricken Stammwort. Das Wort bedeutet eigentlich springen, aufspringen , übertragen auffahren, erschrecken , und ist zunächst ein schwaches Verb. Sekundär bildet sich …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»